Agieren, bevor man reagieren muss: Stress & Rescue
Sobald du selber unter Wasser auch mit kniffligen Situationen klarkommst, solltest du darüber nachdenken, wie wichtig es sein kann, anderen helfen zu können.
Im Rescue Diver Kurs lernst du, wie du Probleme vermeiden kannst und was zu tun ist, wenn sie doch einmal auftreten. Dafür wirst du zunächst einmal deine Selbstrettungsfertigkeiten auffrischen, um dich dann langsam an schwierigere Szenarien heranzuwagen. Wir bleiben zunächst einmal bei den alltäglichen Vorkommnissen - was kann bei dem Equipment alles schiefgehen? Welche Tricks retten den Tauchgang, und wann muss ich abbrechen? Wie gehe ich damit um, wenn es anderen mit einem Tauchgang nicht gut geht? Und warum sollte ich selbst auch den schönsten Tauchgang lieber absagen, als ihn gegen besseres Wissen zu unternehmen? Wenn es dann einmal schief läuft, ist immer noch keine Panik angesagt - wer im richtigen Moment mit ganz kleinen Hilfestellungen eingreift, kann nicht nur den Tauchgang retten, sondern im Zweifel auch einen Unfall verhindern. Deshalb steht die Vermeidung von Problemen und das gezielte Reagieren im Kurs im Mittelpunkt. Da es trotzdem zu Unfällen kommen kann, werden natürlich auch Rettungstechniken trainiert - einen Taucher bergen, abschleppen, entscheiden, ob eine Beatmung im Wasser sinnvoll ist - hier kommt jeder ins Schwitzen... Obwohl der Rescue Diver ein sehr ernster Kurs ist, ist es der, bei dem am meisten gelacht wird. Verstehst du nicht? Dann probier es aus... |
React Right: Erste Hilfe
Weil die Rettung eines bewusstlosen Tauchers sinnlos ist, wenn du nicht weißt, was an Land mit ihm zu tun ist, gehört ein Erste-Hilfe-Kurs zu den zwingenden Voraussetzungen für den Rescue Diver.
Du kannst vorab einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, oder dich entscheiden, ihn bei uns im Urlaub zu machen. Mit uns bekommst eine auf deine Bedürfnisse als Taucher zugeschnittene Ausbildung, die sonst nicht angeboten wird. |
|
Dive Guide
Du musst nicht gleich als Profi arbeiten, wenn du lernen möchtest, Tauchgruppen zu führen. Wenn du mit Freunden unabhängig tauchen möchtest, sind Fähigkeiten als Guide unerlässlich. Du solltest ein gutes Briefing machen können, die Gruppe unter Wasser unter Kontrolle haben, dabei natürlich den Weg und die schönsten Fische finden, und dann auch noch in der Lage sein, andere Taucher bei Problemen zu unterstützen. Wenn du zu den Tauchern gehörst, die ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl mitbringen und gerne die Führung übernehmen, solltest du diesen Kurs machen.
Du wirst deine Rettungsfertigkeiten auffrischen, deinen Blick für mögliche Probleme schärfen, Tauchgangsbriefings üben und vor allem in unterschiedlichen Situationen – auch nachts, auch tief – Gruppen guiden. Wenn du dann noch den Kurs Science of Diving absolvierst, kannst du jederzeit entscheiden, dich als Pro zu registrieren und aus dem Hobbyguide den Divemaster zu machen. Was du gelernt hast, ist genau das selbe.
Du wirst deine Rettungsfertigkeiten auffrischen, deinen Blick für mögliche Probleme schärfen, Tauchgangsbriefings üben und vor allem in unterschiedlichen Situationen – auch nachts, auch tief – Gruppen guiden. Wenn du dann noch den Kurs Science of Diving absolvierst, kannst du jederzeit entscheiden, dich als Pro zu registrieren und aus dem Hobbyguide den Divemaster zu machen. Was du gelernt hast, ist genau das selbe.
SSI Stress & RescueMindestalter: 12 Jahre
Voraussetzungen: OWD, Erste-Hilfe-Kurs Dauer: 5 Tauchgänge, mindestens 3 Tage |
Preis: Trainingstauchgang je 60 € SSI Stress & Rescue Diver Digital Kit 59 € inklusive Equipment und Tauchversicherung |
SSI Dive Guide
Mindestalter: 15 Jahre
Voraussetzungen: Stress&Rescue, Erste Hilfe nicht älter als zwei Jahre, mindestens 40 Tauchgänge Dauer: mindestens 12 Tauchgänge, mindestens 8 Tage |
Preis: 600 €
Plus Digital Kit und SSI Geb`hren |